Interaktives Whiteboard

online-stopwatch Screenshot

Timer für Whiteboard oder Beamer

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, darf ich in meinem Klassenzimmer ein Interaktives Whiteboard (IWB) von Promethean, ein sogenanntes Active Board, benutzen und bin auch weiterhin mit der mitgelieferten Software Active Inspire unzufrieden. Mitunter benötige ich für das Visualisieren der Restzeit von Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit einen Timer. Leider ist das Einfügen bzw. Aufrufen eines Countdowns in Active Inspire höchst…


Open Sankoré Logo

Open Sankoré – freie Software für interaktive Whiteboards

Die Binsenweisheit vorneweg: Die Nutzung eines Interaktiven Whiteboards (IWB, vulgo „Smartboard“) steht und fällt mit dessen Software. Nach allerlei Marktbeobachtungen auf Messen, Vorführungen und auch einem „Shoot-Out“ an unserer Schule im Rahmen einer Fortbildung scheinen mir die erheblichen Preisdifferenzen der verschiedenen Hersteller vor allem in der Software begründet – und vermutlich auch zu Recht. Doch von vorne:


LearningApps Screenshot

Lernhäppchen – selbst gemacht oder aus der Selbstbedienungstheke

LearningApps – Wandtafel-Fußball[/caption]Der Name der Website LearningApps.org ist seit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets etwas irreführend. Tatsächlich werden hier nämlich weder iPhone- noch Android-Apps angeboten sondern kleine Lernhäppchen, die ganz Web-2.0-mäßig in jedem Webbrowser abgespielt werden können. Eine ganze Reihe dieser interaktiven Unterrichtsbausteine können sofort und ohne weitere Anmeldung im Unterricht – teilweise auch und gerade an Interaktiven Whiteboards – eingesetzt werden.


Screenshot RealtimeBoard

RealtimeBoard – nicht nur für Whiteboards

RealtimeBoard ist eine App für den Webbrowser Chrome von Google, mit der sich beispielsweise Mindmaps, Wochenübersichten, Zeitleisten, o.ä. ohne weitere Zusatzsoftware erstellen und bearbeiten lassen. Zwar ist RealtimeBoard ursprünglich für das kollaborative Arbeiten gedacht, d.h., dass mehrere Leute, die sich über das Internet bei RealtimeBoard anmelden, am gleichen Dokument arbeiten können. Für den Schulgebraucht lässt sich die Extension aber auch…


SMART-Notebook Tutorial Der Welleversand

Auch der Umgang mit einem Interaktiven Whiteboard (IWB) – vulgo Smartboard – will gelernt sein. Um Schülern aber auch Lehrern eine Einstiegshilfe für die bei einem original Smartboard mitgelieferte „Notebook“-Software zu geben, hat der lerngut-Verlag das Tutorial Der Welleversand veröffentlicht. Neben der SMART-Software ist die Kenntnis der grundlegenden Bedienung von Windows Voraussetzung, um sinnvoll mit dem Tutorial arbeiten zu können….


IWB-Ressourcen: Wetterstation

Online-Anwendungen für Smartboards

Hoppla, da war er wieder: der Fehler, unter dem Begriff „Smartboards“ alle „Interaktiven Whiteboards“ (IWBs) herstellerübergreifend zu subsumieren. Ich gelobe Besserung, aber umgangssprachlich werden die Dinger nun mal Smartboards genannt, egal ob von Smart, Promethan, Hitachi oder sonstwem. Zum eigentlichen Inhalt: Spencer Riley, ein Lehrer aus dem fernen Birmingham, hat für seine TeacherLed-Seiten allerhand netter IWB-Online-Anwendungen in Flash gebastelt. Natürlich…


Virtual Manipulatives

Smartboardsoftware ohne Smartboard

Die Software, die beim Kauf eines interaktiven Whiteboards (vulgo Smartboard) dabei ist, ließe sich auch ohne passende Hardware sehr hübsch in den Unterricht mit Beamer und PC integrieren, wenn sie denn nicht zumeist lizenzrechtlich am jeweiligen Board kleben würde. Dagegen völlig frei und online ist die Tafeloberfläche „Virtual Manipulatives“, die verschiedenste Hintergründe und Werkzeuge für die Arbeit am Beamer bietet….


Checkliste für den Kauf eines interaktiven Whiteboards

Gerade wollte ich mir Gedanken machen, was man Vertretern verschiedener Firmen interaktiver Whiteboards (verallgemeinernd auch manchmal Smartboards genannt) fragen sollten, da taucht ein passender und sehr informativer Artikel beim Lehrerfreund auf. Neben den drei wichtigsten Punkten, die da wären Handschrifterkennung, Bedienungsergonomie und die Integration der Whiteboard-Software in Standard-Applikationen, zählt der Lehrerfreund auch allerhand Punkte auf, die nicht diskutiert werden müssen,…


Smartboard-Tipps vom Praktiker

Thomas Seidel, Lehrer an einer Berliner Grundschule, hat auf seinen PixelTafel-Seiten allerhand wertvolle Tipps zur Arbeit mit interaktiven Whiteboards, speziell Smartboards, gesammelt. Anders, als die üblichen Hersteller-Lobeshymnen, die in Presseerklärungen und auf Webseiten zu finden sind, schreibt hier erkennbar der Praktiker selbst. Und so erfährt man auf den PixelTafel-Seiten einiges zum konkreten Unterrichten und Vorbereiten mit Smartboards und kann mitunter…


Powerpoint Drag and Drop

Spätestens bei der Arbeit mit einem interaktiven Whiteboard eigener Herstellung vermisst man bei Powerpoint schmerzlich eine Funktion die es erlaubt, während einer laufenden Präsentation Text und Grafiken auf der aktuellen Folie zu verschieben bzw. Textfelder zu bearbeiten. Möglich macht dies das „Magic Powerpoint Macro„, das auf den englischsprachigen Seiten von Joe Dale ausführlich beschrieben und zum Download angeboten wird. Es…