Erdkunde

Bastelglobus der bpb

Bastelglobus der bpb

Bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kann man eine Bauanleitung bestellen bzw. im PDF-Format herunterladen, aus der nach einigem Ausschneiden und Falten und Kleben und Nachbessern… ein kleiner Globus entstehen kann. Nutzt man die ebenfalls dort erhältliche Lehrerhandreichung zum Globus-Bausatz, lassen sich die einzelnen Länder, die im übrigen nur durch Zahlen repräsentiert werden, thematisch einfärben. Bereits vorgefertigte Ranglisten gibt…


Story Map Ebola

Ausbreitung des Ebolavirus als WebMap

„Geoinformationssysteme (GIS) dienen zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung geografischer Informationen.“ Was in dieser Definition fürchterlich trocken klingt, kann in einer Umsetzung, wie sie etwa die Story Maps von esri ermöglicht, auf spannende und sehr ansprechende Art Informationen vermitteln. So lässt sich zum Beispiel die Geschichte der Ausbrüche des Ebolavirus von seiner Entdeckung 1976 bis heute mit Hilfe der englischsprachigen Story…


Lernkärtchen Erdkunde Grundwissen

Bei den Wiederholungen zur kommenden Abschlussprüfung der achten Klassen unserer Schule habe ich einigermaßen zufällig auf meiner Festplatte einen Satz Lernkärtchen zum Grundwissen Erdkunde entdeckt. Gefragt ist dabei reines Auswendig-Lern-Wissen, wie z.B. Kontinente, Hauptstädte, Flüsse, Bundesländer und Regierungsbezirke. Sicher kann man geteilter Meinung darüber sein, ob und an welcher Stelle solches Lernwissen/Allgemeinwissen an modernen Schulen überhaupt noch Platz hat, da…


BayernAtlas Screenshot

BayernAtlas

Der schon recht betagte BayernViewer wird zum BayernAtlas, wie unser aller geschätzter bayerischer Finanzminister Markus Söder heute bekannt gab. Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Internetanwendung, mit der sich verschiedene Geodaten (z. B. Topographische Karten, Luftbilder oder Historische Karten) veranschaulichen lassen und drucken lassen. Er enthält verschiedene Freizeitthemen wie z. B. Tiergärten oder Schlösser. Durch das Umschalten vom einfachen Basis-Modus in…


d-maps Kartenbeispiel

Kostenlose Karten in Vektor-Formaten

Über 24000 kostenlose Karten stehen auf den Seiten von d-maps.com zum Download zur Verfügung. Diese sind zwar durch „copyright urheberrechtlich geschützt“, wie es dort heißt, können jedoch kostenlos genutzt werden – sogar kommerziell, wenn einige wenige Spielregeln eingehalten werden. Herausragend an dem Angebot von d-map ist die Möglichkeit, jede Karte in verschiedenen Formaten herunterzuladen. Momentan stehen folgende Formate zur Auswahl:…


USGS Erdbeben

Material zu Erdbeben – nicht nur in Japan

Auf den Erdbebenseiten des U.S. Geological Survey finden sich zwar keine fertigen Arbeitsblätter, dafür jedoch zahlreiche – allerdings englischsprachige – Materialien zum Thema Erdbeben. Der Fokus bei vielen Karten, Texten und Animationen liegt zwar auf den USA, doch zumeist gibt es einiges auch zu dem weltweiten Erdbebengeschehen zu finden. Bemerkenswert und auch im hiesigen Unterricht zu verwenden sind die Animationen…


Grundschulglobus Diercke

Diercke bietet speziell für Grundschulen – aber nicht nur für die – die kostenlose Software Grundschul-Globus zum Download an. Ähnlich wie bei Google-Earth, lässt sich die durch Satellitenbilder die ganze Welt am PC von oben betrachten. Die Bedienung ist auf einige wenige Buttons beschränkt, sodass sie für Grund- bzw. lernschwächere Schüler wesentlich besser geeignet ist, als die des Google-Pendants. Nette…


Karten selbst gemacht – StepMap

In vier einfachen Schritten (sogenannten Steps, aber es muss heute ja englisch sein) lassen sich thematische Karten (Maps – und daher der Name StepMap) erstellen, abspeichern und nach Belieben veröffentlichen, im privaten Bereich speichern, drucken oder in Online-Medien einbinden. Innerhalb kürzester Zeit ist so eine Karte erstellt und mit interessanten Punkten, wichtigen Informationen, zusätzlichen Medien o.ä. gefüllt. Neben dem klassischen…


Erdkunde und Biologie an Förderschulen

Das Studienseminar Köln hat informative Seiten zu den Fächern Erdkunde und Biologie an Förderschulen zusammengestellt. Neben den fachtheoretischen und didaktischen Grundlagen finden sich auch einige konkrete Tipps und Unterrichtsideen. Selbst scheinbar staubtrockene Themen wie zum Beispiel der Tafelanschrieb werden interessant und anschaulich präsentiert. Die Seite ist auf jeden Fall einen Besuch und die ausgiebige Lektüre wert. http://www.erdkunde-sonderschule.de/


Historisch-geographisches Informationssystem

HGIS Germany ist ein historisch-geographisches Informationssystem, das das die Entwicklung der Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes bzw. des Deutschen Reiches von 1820 bis 1914 abbildet. Es verbindet damit Informationen zu Raum und Zeit in einem Informationssystem, das mit wenigen Mausklicks Zugriff zu einer mächtigen Datensammlung gewährt. Den geographischen Daten in Form verschiedener Karten sind historische Informationen, wie etwa Bevölkerungszahlen, Wirtschaftsdaten, dynastische…