Der schon recht betagte BayernViewer wird zum BayernAtlas, wie unser aller geschätzter bayerischer Finanzminister Markus Söder heute bekannt gab.
Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Internetanwendung, mit der sich verschiedene Geodaten (z. B. Topographische Karten, Luftbilder oder Historische Karten) veranschaulichen lassen und drucken lassen. Er enthält verschiedene Freizeitthemen wie z. B. Tiergärten oder Schlösser. Durch das Umschalten vom einfachen Basis-Modus in den Expert-Modus erhält der Nutzer weitere Funktionen wie z. B. das Vermessen von Strecken und Flächen auf der eingeblendeten Karte. Sowohl die Kartendaten als auch die Luftbildaufnahmen scheinen ausnahmslos neueren Datums zu sein, wie einige Stichproben ergeben haben. Die Nutzung ist kostenlos, Ausdrucke dürfen für den persönlichen Gebrauch angefertigt werden. Nicht gestattet laut der Nutzungsbedingungen ist jedoch eine Extraktion oder Vervielfältigung der Daten. Davon abweichend gilt, dass die Nutzung im Unterricht kraft Gesetzes erlaubt ist (§53 Abs. 3 UrhG) und vom Urheber nicht mehr eingeräumt zu werden braucht (Danke für diesen Hinweis an Manfred Popp vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation, der mich freundlicherweise darauf hingewiesen hat). Neben den eigentlichen Karten- und Luftbildaufnahmen stehen auch historische Karten aus dem 19. Jahrhundert und aktuelle Infrastrukturdaten zur Verfügung. Virtuelle Rundflüge über einige Städte wie Bayreuth, Würzburg, Nürnberg, Ansbach, Regensburg, München, Augsburg und Garmisch-Partenkirchen runden das Paket ab, das zwar nicht von der Bedienung jedoch von den Daten locker Google Maps Konkurrenz machen kann.
http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas/