Medienpädagogik

Screenshot Verschwörungstheorien mit dem Känguru

Spotlight Aluhut & die Känguru-Verschwörung

Spotlight Aluhut bietet zahlreiche interaktive Möglichkeiten sich im Unterricht (und außerhalb) mit Verschwörungstheorien zu beschäftigen. Jedes Kapitel (Was sind Verschwörungstheorien?, Verschwörungstheorien unter der Lupe, Warum gibt es Verschwörungstheorien?, Der Umgang mit Verschwörungstheorien, Werkzeuge zur Arbeit mit Verschwörungstheorien) enthält in den Unterabschnitten nicht nur informierende Texte, Bilder und Videos sondern eine vielzahl an interaktiven Werkzeugen, die zum Entdecken und Reflektieren anregen….


Meme erstellt mit meinmeme.de

Offene Bildung mit open.education

Erst war es nur ein spannender Adventskalender, jetzt verstecken sich hinter den Seiten von openadvent die Inhalte der Website open.education. Nach eigener Aussage möchte Nele Hirsch vom eBildungslabor „einen kleinen Beitrag leisten, um zeitgemäße, weil offene Bildung zu unterstützen.“ Das tut sie mit ihrer Sammlung zahlreicher Tools zum Ausprobieren, aber auch mit selbstgehosteter bzw. ge-remixter (welch blödes Wort) Software, die…


Risiken im Internet – Medienerziehung

Die Zeitschrift c’t hat in ihrer letzten Ausgabe zwei lesenswerte Artikel zu den Risiken im Internet für Kinder und Jugendliche und zu einer Medienerziehung mit Verständnis und Augenmaß veröffentlicht. Dankenswerterweise stehen beide Artikel nun auch ungekürzt online zur Verfügung und dürfen darüber hinaus an allgemeinbildenden Schulen auch kopiert und verbreitet werden. Gerade der Artikel zur Medienerziehung, geschrieben von Thomas Feibel,…


Medienkompetenz entwickeln

Medienkompetenz entwickeln und fördern

„Medienkompetenz entwickeln und fördern von Anfang“ an heißt die Materialsammlung aus dem Brigg-Verlag, die die bayerischen Förderschul-MIBs zusammengestellt und herausgegeben haben.


Moodlekurs zur Medienbildung

Immer schön, wenn man Arbeit bereits erledigt im Netz findet 🙂 Maik Riecken hat auf seinen Seiten einen Moodlekurs zur Medienbildung veröffentlicht. Nach dem Download der ZIP-Datei lassen sich alle Materialien recht einfach in die eigene Moodle-Plattform integrieren. Nun findet man vier vorbereitete Bausteine (Internetnutzung, Chat, Das Netz vergisst nicht und Internetzensur) vor, die sich nach ein wenig Anpassung auch…