Karte

Historische Lernorte interaktive Karte

Interaktive Karte historischer Lernorte

In der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht „Segu“ – den Lesern der Lehrerrundmail schon seit Jahren bekannt – findet sich seit neuestem eine interaktive Karte historischer Lernorte. Mit Hilfe des Ausklappmenüs (links oben) lässt sich eine Legende der angezeigten Symbole einblenden oder bestimmte Epochen von der Suche ein- oder ausschließen. Wie immer bittet der Betreiber der Seite Christoph Pallaske auch hier…


PDF-Map-Server Screenshot - Maßstab 1:1800, 12 Seiten

OpenStreetMap zum Ausdrucken

Zweifelsohne bietet OpenStreetMap mittlerweile detailliertes und qualitativ hochwertiges Kartenmaterial an (wenn man sich überlegt, dass das alles von freiwilligen Helfern quasi nebenbei gesammelt wurde: Wahnsinn!). Ab und an überkommt mich das Bedürfnis, die OSM-Karten nicht nur online oder in meinen Lieblings-Apps (MAPS.ME ist da mein momentaner Favorit) zu verwenden, sondern auch mal auszudrucken. Gerade zu Beginn des Schuljahres hänge ich…


Story Map Ebola

Ausbreitung des Ebolavirus als WebMap

„Geoinformationssysteme (GIS) dienen zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung geografischer Informationen.“ Was in dieser Definition fürchterlich trocken klingt, kann in einer Umsetzung, wie sie etwa die Story Maps von esri ermöglicht, auf spannende und sehr ansprechende Art Informationen vermitteln. So lässt sich zum Beispiel die Geschichte der Ausbrüche des Ebolavirus von seiner Entdeckung 1976 bis heute mit Hilfe der englischsprachigen Story…


GeaCron Screenshot

Historischer Weltatlas auf segu

Die Seiten von segu, der Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht, habe ich an anderer Stelle schonmal vorgestellt. Seitdem sind haufenweise neuer Materialien hinzugekommen, von denen ich auf eines ganze besonders hinweisen möchte:Die Arbeit mit dem Historischen Weltatlas „GeaCron“. GeaCron ist ein interaktiver Weltatlas, der die politische Weltgeschichte von 3000 v.Chr. bis heute abdeckt. Neben der Zoom-Funktion, die beispielsweise (englischsprachige) Wikipedia-Links zu…


OmnesViae: Römischer Routenplaner

Römischer Routenplaner

Heute verwenden wir ziemlich selbstverständlich Google Maps und Kollegen zum Planen einer Reiseroute. Das Google Maps der alten Römer hat René Voorburg auf seiner Seite OmnesViae auf Grundlage der Peutingersche Tafel, einer mittelalterliche Kopie einer römischen Straßenkarte ungefähr aus dem Jahr 300 n. Chr., gebastelt und online gestellt. Ganz genau wie bei den modernen Verwandten trägt man Start- und Zielpunkt…


Weihnachtskarte Falten

Eine recht hübsche Faltweihnachtskarte ist heute in unserer Schule eingetrudelt. Um die letzten beiden Tage vor den Ferien noch halbwegs sinnvoll zu verbringen, gibt’s hier eine Anleitung zum Selberlesen und Selberfalten für eben jene Karte und auf der zweiten Seiten allerhand Sternchen zum Ausschneiden und Dekorieren derselben. Viel Spaß! Anleitung Faltweihnachtskarte als PDF Faltweihnachtskarte


Historisch-geographisches Informationssystem

HGIS Germany ist ein historisch-geographisches Informationssystem, das das die Entwicklung der Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes bzw. des Deutschen Reiches von 1820 bis 1914 abbildet. Es verbindet damit Informationen zu Raum und Zeit in einem Informationssystem, das mit wenigen Mausklicks Zugriff zu einer mächtigen Datensammlung gewährt. Den geographischen Daten in Form verschiedener Karten sind historische Informationen, wie etwa Bevölkerungszahlen, Wirtschaftsdaten, dynastische…