Medien

Wir basteln ein schwarzes Loch

Ute Kraus und ihre Physikdidaktikarbeitsgruppe von der Theoretischen Astrophysik Tübingen betreiben nicht erst seit dem Einsteinjahr 2005 eine kleine Website, in der sie die Relativitätstheorie veranschaulichen möchten. Unter anderem stehen diverse Bastelbögen (s. Überschrift) mit Begleitfilmen zum Download zur Verfügung. http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/


Voice Pro

Nun, wie in der Einleitung der Rundmail angekündigt, der kurze Bericht über die Software die fortan das Tippen überflüssig machen soll. Sie stammt aus dem Hause Linguatec und hört auf den Namen VoicePro. Im Einsteigerpaket erhält man die Software und eine Kombination aus digitalem Kopfhörer und Mikrofon. Diese wird – erstmalig an den PC angeschlossen – automatisch erkannt und gleich…


noch mehr Kolumnen

Wer sich regelmäßig an Bastians Sicks Zwiebelfisch-Kolumnen bei Spiegel-Online erfreut, kann nun die Wartezeit bis zur jeweils neuen Ausgabe mit der Lektüre von kolumnen.de verkürzen. Neben Sick veröffentlichen hier noch andere Journalisten und Autoren ihre zumeist lesenswerte Gedanken „wie Alltag Wahnsinn und Wahnsinn Alltag frisst“. http://www.kolumnen.de/ Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Hörbuch  


Ich will schreiben

Ich Deutschland leben schätzungsweise 4 Millionen sog. „funktionelle Analphabeten“, damit sind Menschen gemeint, die zwar einzelne Buchstaben oder Wörter erkennen können, jedoch den Sinn eines Textes nicht verstehen. Auf diese Gruppe zielt das Projekt APOLL, das auf seiner Webseite einen Kurs zum Lesen- und Schreiben-Lernen anbietet. Selbstverständlich können alle Texte der Seite per Sprachausgabe auch angehört werden. http://www.ich-will-schreiben-lernen.de/ich-will/index.html


Schlechter lernen mit dem Computer

Wie deutsche Wissenschaftler herausgefunden haben wollen, fördert Computernutzung in den Schulen und Zuhause nicht die Leistung von Schülern in Mathematik sowie beim Lesen und Schreiben. Vielmehr gelte das (aus dem englischen übersetzte) Statement von Charlotte Moore: „Denk nochmal darüber nach, wenn du das nächste mal 1000 Pfund für einen Computer ausgeben willst. Es ist wohl eine bessere Investition in die…


Jugendbuchtipps

Seit eineinhalb Jahren wird diese nicht-kommerzielle Website in Eigenregie von Ulf Cronenberg, Deutschlehrer und Schulpsychologe, betrieben. Zielgruppe sind in erster Linie Jugendliche ab 10 Jahren. Daher sind die Besprechungen von Neuerscheinungen auch recht einfach gehalten: Nach der Inhaltsangabe folgen Bewertung und Fazit, abgerundet durch eine Punktzahl. Für Pädagogen gibt es die Rubrik „Lektüreempfehlungen“, in der nach Jahrgangsgruppen sortiert Bücher für…


Wir sind Papst

Wer diese mittlerweile legendäre BILD-Überschrift nicht persönlich am Kiosk bestaunen konnte, dem kann hier geholfen werden. Ganz nebenbei verfolgt das BILDblog eigentlich den Zweck, die Berichterstattung der „Bild“zeitung kritisch zu verfolgen und Ungereimtheiten aufzudecken. Freunde der Anglizismen würden wohl „Watchblog“ dazu sagen. http://www.bildblog.de/?p=545


Online Zeichenkurs

Ralf Hellmann, seines Zeichens Grafiker und Webdesigner, bietet auf seinen Seiten einen Online-Zeichenkurs. Beginnend mit ein paar aufbauenden Worten ob der Kritik am eigenen Werk, führt Hellmann über die Binnen-, Außen- und Negativformen zum Erfassen des abzubildenden Motivs. Ein zweiter Kurs zur Einführung in die Perspektive ist in Arbeit und schon teilweise online. Sicher nicht nur für Kunstlehrer interessant und…


Schau hin!

Seit Wochen laufen die Nachrichten und Bilder von der schrecklichen Flutkatastrophe in Südasien über die Medien – die Bilderflut der Flutkatastrophe schwappt auch über medienkonsumierende Kinder. Die Kampagne Schau hin informiert Eltern und Lehrer über Medienangebote und deren Handhabung, verbunden mit gezielten Erziehungstipps für die 3- bis 13-Jährigen. http://www.schau-hin.info


Lernpfade mit neuen Medien

Das Portal zur LehrerInnenfortbildung in Ba-Wü hat für den Unterricht sechs sogenannte Lernpfade erstellt, in denen die neuen Medien eingesetzt werden. Unterrichtseinheiten mit inhaltlicher und didaktischer Planung, sowie Unterrichtsmaterialien liegen für verschiedene Fächer vor und behandeln Themen wie Immunsystem, Kinderarbeit, Handy oder Trainingslehre. http://www.lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/startseite/