PCB

Seilnachts Chemieseite

Seilnachts Welt der Chemie

Thomas Seilnacht aus Bern hat unglaublich viel Material und Wissen rund um die (Schul-)Chemie auf seinen Webseiten gesammelt. Einen großen Teil seiner Sammlung stellt er im Netz zum Download zur Verfügung, für den Rest muss man seine DVD „Chemie“ (für knapp 80 Euro die Einzellizenz) erwerben. Generell stelle ich an dieser Stelle natürlich viel lieber völlig freie Materialien vor, die…


Physikalische Freihandversuche Screenshot

Freihandversuche aus Elektrizitätslehre und Magnetismus

Der o.g. Titel der Diplomarbeit von Daniel-Markus Steger aus dem Jahre 2004 reißt erstmal nicht vom Hocker, umso netter ist der Inhalt. Nach einer kurzen fachdidaktischen Einleitung finden sich auf über 60 Seiten die Beschreibungen aber auch die Erklärungen zu physikalischen Versuche, die sich zumeist mit wenigen und gut verfügbaren Hilfsmitteln im Unterricht durchführen lassen. Wer die Arbeit einmal durchgelesen…


How to build a human Animation

Wie man einen Menschen baut

Eleanor Lutz ist eine Designerin und Molekularbiologin aus Seattle und erstellt in unregelmäßigen Abständen animierte Infografiken, die sie in ihrem Blog Tabletop Whale veröffentlicht. Besonders aufwändig und sehenswert ist das animierte GIF „How to build a human“ geworden, das sich aus insgesamt 396 Skizzen zusammensetzt und den Werdegang einer befruchteten Eizelle bis zur Geburt zeigt. Die Grafiken selbst stehen unter…


TED-ED Periodensystem Videos

Videos zum Periodensystem der Elemente

TED-ED, eine Website für Schüler und Lehrer mit ausgewählten Lern-Videos, hat die Periodic Videos veröffentlicht, also je ein Video zu jedem bekannten chemischen Element. Die Videos sind ausnahmslos in englischer Sprache gehalten und bei den meisten Elementen – insbesondere denen, die nicht so leicht darstellbar sind – erzählt Professor Martyn Poliakoff mal mehr mal weniger launisch Fakten und Anekdoten, die…


BodyMaps Screenshot vom Verdauungssystem

BodyMaps – Körper in 3D

Vor knapp 3 Jahren habe ich an gleicher Stelle den Body Browser von Google vorgestellt, mit dem der menschliche Körper von außen und innen in verschiedensten Ansichten betrachtet werden kann. healthline.com hat nun die BodyMaps vorgestellt, die ähnlich funktionieren. Die Ansichten sind leider nicht bildschirmfüllend, dafür fällt die Navigation durch die Einteilung des Körpers in verschiedene Regionen leicht. Mit Hilfe…


Radioaktivitäts Zähler App

Geiger-Zähler als App

Mal eben einen Geiger-Zähler für den Nach-Fukushima-Hausgebrauch oder auch für den Einsatz im Unterricht zu bestellen, ist nicht ganz billig. Moderne Smartphones können fast alles außer Kaffekochen und Staubsaugen und so war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis die erste echte Geiger-Zähler-App namens Radioaktivitäts Zähler programmiert wurde. Die kleine Android-App nützt dabei den Effekt aus, dass Strahlung, die…


Online-Lernspiele zur Elektrizität

Online-Lernspiele zur Elektrizität

Die Stadtwerke München halten auf ihren Internet-Seiten einige nette Flash-Spielchen und -Animationen zur Elektrizität bereit. Passend zum Unterrichtsstoff der 3. und 4. Klasse Grundschule werden folgende Themen behandelt: Glühlampe Glühlampe und Batterie Elektrische Leiter Schalter Stromkreis Kurzschluss Licht Wärme/Kälte Bewegung Energie sparen Gefahren des elektrischen Stroms Für die 7. und 8. Klassen gibts die Themen Elektronen und elektrischer Strom Spannung,…


Omasaufen

(K)omasaufen ist ein witzig gemachtes Video der Flensburger Polizei, bei dem eine Gruppe kampftrinkender Omas bei ihrem Zug durch ein Café und die Innenstadt beobachtet wird bis hin zum finalen Blackout auf der Parkbank. Nett der Kommentar der Enkelin am Ende… Als Einstieg in die Drogen- bzw. Alkohol-Thematik bzw. konkret zum Thema Komasaufen und Kampftrinken wird es sicher den ein…


Sei neugierig!

Die Macher von binneugierig.de haben es sich zur Aufgabe gemacht, Versuche, Tipps und Ideen zu veröffentlichen, wie man Kindern auf spannende Art und Weise Wissenschaft näher bringen kann. Neben den üblichen Versuchsbeschreibungen finden sich auf den Webseiten auch allerhand Videos, in dem die Versuche erklärt werden und beobachtet werden können. Auch wenn Videoqualität und Schreibstil nicht immer professionell wirken, entsteht…


Netexperimente

Chemische und physikalische Experimente finden sich im Web in Hülle und Fülle. Die Seiten von Netexperimente stechen aus der Masse heraus, dass (fast?) alle Versuche nicht nur ausführlich und anschaulich beschrieben werden, sondern darüber hinaus auch als Online-Video verfügbar sind. Mit installiertem Flashplayer kann so die Gummibärchen-Hölle (Kaliumchlorat reagiert heftigst mit organischen Substanzen wie etwa Gummibärchen) vor dem eigenen Experimentieren…